Kombidämpfer

Filter schließen
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
 
2 von 13
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Kerntemperaturfühler-Set SST2-M1P für manuelle Silverstream-Kombidämpfer Bartscher Kerntemperaturfühler-Set SST2-M1P für...
Bartscher Kerntemperaturfühler-Set SST2-M1P für manuelle Silverstream-Kombidämpfer
199,00 € *
Bartscher Kerntemperaturfühler-Set SST2-D1P Bartscher Smoker-Box 1160 für Silverstream...
Bartscher Smoker-Box 1160 für Silverstream Kombidämpfer
683,00 € *
Bartscher Kondensationshaube Silversteam2 116119 Bartscher Kondensationshaube Silversteam2 ohne...
Bartscher Kondensationshaube Silversteam2 - Abluftanlage wird nicht benötigt
2.764,00 € *
Bartscher Kombidämpfer-Handbrause für Silverstream Bartscher Kombidämpfer-Handbrause für Silverstream
Bartscher Kombidämpfer-Handbrause für Silverstream
186,28 € *
TIPP!
Bartscher 115089 Untergestell Silversteam2 6040 Bartscher Untergestell Silversteam2 6040 für...
Bartscher Untergestell Silversteam2 6040 für Kombidämpfer
695,00 € *
Bartscher Silversteam2 Manuell Bedienung Bartscher Silversteam2 5110M Kombidämpfer...
Bartscher Silversteam2 5230M Kombidämpfer Manuell 5 x 2/3 GN - Angebotspreise auf Anfrage!
3.560,00 € *
Bartscher 116826  Kombidämpfer Silversteam2 5110M Manuell Bartscher Silversteam2 5110M Kombidämpfer...
Bartscher Silversteam2 5110M Kombidämpfer Manuell 5 x 1/1 GN oder 600 x 400 mm - Angebotspreise auf Anfrage!
3.560,00 € *
Bartscher Kombidämpfer Silversteam2 7110D Bartscher Silversteam 2 7110D Kombidämpfer mit...
Bartscher Kombidämpfer Silversteam2 7110D für 7 x 1/1 GN oder 600 x 400 mm - Angebotspreise auf Anfrage!
5.147,00 € *
Hobart CHEF'S COMBI 102E Kombidämpfer für 10 x GN 2/1 - Digital Hobart CHEF'S COMBI 102E Kombidämpfer für 10 x...
Hobart CHEF´S COMBI 101E Kombidämpfer / Heißluftdämpfer für 10 x GN 1/1 - Digital - Angebotspreis auf Anfrage!
13.660,00 € *
Hobart CHEF´S COMBI 101E Kombidämpfer für 10 x GN 1/1 - Digital Hobart CHEF'S COMBI 101E Kombidämpfer für 10 x...
Hobart CHEF´S COMBI 101E Kombidämpfer / Heißluftdämpfer für 10 x GN 1/1 - Digital - Angebotspreis auf Anfrage!
9.400,00 € *
Hobart CHEFS COMBI 061 Elektro Kombidämpfer ICS61E Hobart CHEF´S COMBI 061E Kombidämpfer für 6 x...
Hobart CHEF´S COMBI 061E Kombidämpfer / Heißluftdämpfer für 6 x GN 1/1 - Digital - Angebotspreis auf Anfrage!
6.710,00 € *
Hobart CHEFS COMBI 062E Kombidämpfer für 6 x GN 2/1 - Digital Hobart CHEF´S COMBI 062E Kombidämpfer für 6 x...
Hobart CHEFS COMBI 062E Kombidämpfer /Heißluftdämpfer für 6 x GN 2/1 - Digital - Angebotspreis auf Anfrage!
10.260,00 € *
2 von 13

Kombidämpfer, Heißluftdämpfer, auch Konvektionsöfen oder Konvektomaten genannt, können wahlweise elektrisch oder mit Gas betrieben werden.Da es in Deutschland kaum Stromausfälle bzw. Stromschwankungen gibt, werden die Gas-Kombidämpfer überwiegend im Ausland eingesetzt. Sollten Sie dennoch einen Gas-Konvektomaten benötigen, erstellen wir Ihnen gerne auf Anfrage ein Angebot.

Kombidämpfer geben die Wärme hauptsächlich über Luftzirkulation ab, was sie unschlagbar bei der effektiven und zeitsparenden Zubereitung von Speisen macht. Zusätzlich zur Funktion eines Umluft-Backofens wird jedoch auch Dampf oder Heißdampf erzeugt. Aufgrund des Wasserdampfes im Garraum verkürzen sich die Garzeiten. Das Ergebnis: Ein ideales, gleichbleibendes Garraumklima für alle Produkte, von Gemüse über Fleisch und Fisch, bis zu Beilagen oder Backwaren – ob frisch, tiefgefroren oder vorgegart. Auch bei Vollbeschickung werden konstant sehr gute Gleichmäßigkeit, Saftigkeit und Knusprigkeit erzielt.

Kombidämpfer verfügen in der Regel über folgende Betriebsarten:

Dämpfen (Garen unter wasserdampfgesättigter Gas-Atmosphäre) bei typisch 100 °C, jedoch auch zwischen 30-130 °C für z.B. das soganannte Vakuumgaren Sous-Vis.
Heißluft (Garen unter Heißluftatmosphäre ohne Dampfeinspeisung) mit je nach Hersteller zwischen 30 °C und 250 °C beziehungsweise 300 °C.
Heißdampf (Mischung aus den zwei oben genannten Betriebsarten) zwischen 30 °C und 300 °C.
Als weitere Betriebsarten wäre die Steuerung über den Kerntemperaturfühler (Einpunkt- oder Mehrpunkt), das Delta T Garen (Steuerung nach der Differenz zwischen Garraum- und Kerntemperatur), das Nieder-Temperatur-Garen und Regenerieren von gekühltem Gargut zu nennen.

Der Wasserdampf kann mit zwei unterschiedliche Arten hergestellt werden:

Durch einen Dampferzeuger auch Boiler- oder Kesselsystem genannt: hier wird der Dampf mit einem vom Garraum getrennten Dampferzeuger generiert und bei Bedarf in den Garraum geleitet. Er garanitiert eine optimale und kontinuierliche Produktion von gesättigtem Dampf. Die Installation einer Wasseraufbereitung bei hartem Wasser (maximal 6° dH) vor Ort ist jedoch absolut wichtig. Am gebräuchlichsten ist hierfür das Brita Steam System.
Direkt-Einspritzsystem: hier wird der Waserdampf durch die Wasserverteilung auf den im Kern des rotierende Lüfterrads befindlichen Heizkörper oder einen Wärmetauscher im Garraum erzeugt.

In den Geräten arbeitet man mit Einschüben nach der Gastro-Norm, die in der Grösse variiern können (GN 2/3, GN 1/1 und GN 2/1). Die Kombidämpfer sind mit unterschiedlicher Einschubanzahl erhältlich, in der Regel sind es 6, 10 oder 20 Einschübe. Unox bietet aber auch Geräte mit 3 oder 7 Einschübe an. MKN bietet zudem die Möglichkeit des Flexiracks an. Mit speziellen Blechen oder Behältern kann ein Kombidämpfer mit 6 Einschübern nahezu die Kapazität eines 10-er Kombidämpfers erzielen.

Die Steuerung kann manuell oder digital erfolgen. Bei der digitalen Ausführung erfolgt die Bedienung über einen Touchscreen mit bereits über 250 bereits hinterlegten Programmen mit bis zu 20 Schritten. Staus- und Serviceinformationen, Hilfe-Programme, Beladungsmanagement, Delta-T-Garen /NT-Garen sind ebenfalls abruf- und ausführbar, wie automatische Reinigung des Gerätes am Ende des Arbeitstages.

Kombidämpfer, Heißluftdämpfer, auch Konvektionsöfen oder Konvektomaten genannt, können wahlweise elektrisch oder mit Gas betrieben werden.Da es in Deutschland kaum... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kombidämpfer

Kombidämpfer, Heißluftdämpfer, auch Konvektionsöfen oder Konvektomaten genannt, können wahlweise elektrisch oder mit Gas betrieben werden.Da es in Deutschland kaum Stromausfälle bzw. Stromschwankungen gibt, werden die Gas-Kombidämpfer überwiegend im Ausland eingesetzt. Sollten Sie dennoch einen Gas-Konvektomaten benötigen, erstellen wir Ihnen gerne auf Anfrage ein Angebot.

Kombidämpfer geben die Wärme hauptsächlich über Luftzirkulation ab, was sie unschlagbar bei der effektiven und zeitsparenden Zubereitung von Speisen macht. Zusätzlich zur Funktion eines Umluft-Backofens wird jedoch auch Dampf oder Heißdampf erzeugt. Aufgrund des Wasserdampfes im Garraum verkürzen sich die Garzeiten. Das Ergebnis: Ein ideales, gleichbleibendes Garraumklima für alle Produkte, von Gemüse über Fleisch und Fisch, bis zu Beilagen oder Backwaren – ob frisch, tiefgefroren oder vorgegart. Auch bei Vollbeschickung werden konstant sehr gute Gleichmäßigkeit, Saftigkeit und Knusprigkeit erzielt.

Kombidämpfer verfügen in der Regel über folgende Betriebsarten:

Dämpfen (Garen unter wasserdampfgesättigter Gas-Atmosphäre) bei typisch 100 °C, jedoch auch zwischen 30-130 °C für z.B. das soganannte Vakuumgaren Sous-Vis.
Heißluft (Garen unter Heißluftatmosphäre ohne Dampfeinspeisung) mit je nach Hersteller zwischen 30 °C und 250 °C beziehungsweise 300 °C.
Heißdampf (Mischung aus den zwei oben genannten Betriebsarten) zwischen 30 °C und 300 °C.
Als weitere Betriebsarten wäre die Steuerung über den Kerntemperaturfühler (Einpunkt- oder Mehrpunkt), das Delta T Garen (Steuerung nach der Differenz zwischen Garraum- und Kerntemperatur), das Nieder-Temperatur-Garen und Regenerieren von gekühltem Gargut zu nennen.

Der Wasserdampf kann mit zwei unterschiedliche Arten hergestellt werden:

Durch einen Dampferzeuger auch Boiler- oder Kesselsystem genannt: hier wird der Dampf mit einem vom Garraum getrennten Dampferzeuger generiert und bei Bedarf in den Garraum geleitet. Er garanitiert eine optimale und kontinuierliche Produktion von gesättigtem Dampf. Die Installation einer Wasseraufbereitung bei hartem Wasser (maximal 6° dH) vor Ort ist jedoch absolut wichtig. Am gebräuchlichsten ist hierfür das Brita Steam System.
Direkt-Einspritzsystem: hier wird der Waserdampf durch die Wasserverteilung auf den im Kern des rotierende Lüfterrads befindlichen Heizkörper oder einen Wärmetauscher im Garraum erzeugt.

In den Geräten arbeitet man mit Einschüben nach der Gastro-Norm, die in der Grösse variiern können (GN 2/3, GN 1/1 und GN 2/1). Die Kombidämpfer sind mit unterschiedlicher Einschubanzahl erhältlich, in der Regel sind es 6, 10 oder 20 Einschübe. Unox bietet aber auch Geräte mit 3 oder 7 Einschübe an. MKN bietet zudem die Möglichkeit des Flexiracks an. Mit speziellen Blechen oder Behältern kann ein Kombidämpfer mit 6 Einschübern nahezu die Kapazität eines 10-er Kombidämpfers erzielen.

Die Steuerung kann manuell oder digital erfolgen. Bei der digitalen Ausführung erfolgt die Bedienung über einen Touchscreen mit bereits über 250 bereits hinterlegten Programmen mit bis zu 20 Schritten. Staus- und Serviceinformationen, Hilfe-Programme, Beladungsmanagement, Delta-T-Garen /NT-Garen sind ebenfalls abruf- und ausführbar, wie automatische Reinigung des Gerätes am Ende des Arbeitstages.

Zuletzt angesehen